Dieses afrikanische Sprichwort habe ich als Wahlspruch meiner psychotherapeutischen Tätigkeit ausgesucht, denn Psychotherapie verstehe ich als (fachmännische) Begleitung in schwierigen Zeiten bzw. als Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn sich ein Reisender einem Reiseführer anvertraut, dann meist, um sein Ziel gut und sicher zu erreichen. Durch einen Reiseführer entdeckt der Reisende häufig auch verborgenes und staunenswertes. Mit unserer Psyche verhält es sich ähnlich. Auch unsere Psyche übersteht länger anhaltende Belastungen, Krisen und Störungen leichter und nachhaltiger und lernt sich besser verstehen, wenn sie Unterstützung durch eine fachmännische Begleitung erfährt.
Psychotherapie, Psychoonkologie und Prävention sowie Beratung und Begleitung in schwierigen Zeiten gehören zum Angebot von Atelier Psyche.
Willst Du schnell gehen, geh alleine. Willst Du weit gehen, geh mit anderen!
Dr. Anna Beraldi, Psychologische Psychotherapeutin
Zum Atelier Psyche Podcastblog geht es hier.
Leistungsspektrum
Schwerpunkte meines Leistungsspektrums sind:
- verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie
- psychoonkologische Gespräche & Begleitung
- Präventionsangebote
Darüber hinaus umfasst mein Leistungsspektrum:
- Unterstützung bei chronischen (körperlichen) Erkrankungen
- neuropsychologische Beratung bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (z.B. Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma)
- Beratung und Begleitung in schwierigen Zeiten (z.B. bei Verlusterfahrungen, Trauer-, Veränderungs- und Entscheidungsprozessen)
Zu den Präventionsangeboten zählen:
- Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung und Vorträge zu Resilienz (Referenzen: Caritas Werkstätten, VHS Garmisch-Partenkirchen, Mädchengymnasium Jülich) (Hier erfahren Sie mehr zu Themen wie Resilienz, Psychohygiene & Co.)
- Gesundheitsförderung durch Tabakentwöhnung (Präsenz- und online-Formate) (Mehr Infos hier: Das Rauchfrei Programm)
Die Kurse „Gesundheitsförderung durch Tabakentwöhnung“ und „Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung“ sind durch das Institut für Gesundheitsförderung und Therapie (IFT, München) zertifiziert. Siehe unter: https://www.ift-gesundheit.de/
Alle Leistungen und Angebote können in deutscher, italienischer oder französischer Sprache durchgeführt werden. Die Präventionskurse können im Einzel- und Gruppensetting stattfinden. Das Rachfrei Programm ist auch als online Format zertifiziert.
Psychotherapie – Was ist das?
Wörtlich übersetzt heißt Psychotherapie „Dienst an der Seele”. Mit dem Begriff Psychotherapie meinen wir die Behandlung von psychischen Problemen und Störungen mit Krankheitswert (wie z. B. Depressionen, Ängste, Zwänge, Essstörungen oder psychosomatische Erkrankungen) mit Hilfe von psychologischen Methoden. In manchen Fällen kann die Ergänzung durch Medikamente notwendig sein. Darüber hinaus werden psychotherapeutische Maßnahmen auch als Ergänzung zu medizinischen Behandlungen eingesetzt, etwa bei Tumorerkrankungen oder neurologischen Erkrankungen (z.B. MS) oder anderen chronisch verlaufenden Erkrankungen.
Hier können Sie ein Informationsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), in der wesentliche Informationen zur Psychotherapie kurz und klar erläutert werden, herunterladen: KVB_Infos_Therapie
Hier können Sie ein Informationsbroschüre über die häufigsten psychischen Erkrankungen (Herausgeber ist die Autonome Provinz Bozen-Südtirol) herunterladen: Psychische_Gesundheit_3._Auflage
Wie ich arbeite
Die Methoden und Interventionen der Verhaltenstherapie gehören zur Grundausstattung meiner therapeutischen Arbeit. Bei Bedarf bediene ich mich auch weiterer Elemente, da ich gerne integrativ arbeite, um der Komplexität psychischer Erlebniswelten besser gerecht zu werden. Dazu zählen u.a.: Psychoedukation, gestalttherapeutische & systemische Elemente, Biographiearbeit, Elemente der Schematherapie und Ego State Therapie.
Das Behandlungsspektrum umfasst alle gängigen psychischen Erkrankungen:
- Depressionen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Anpassungsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Traumafolgestörungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Darüber hinaus liegt mir auch die Behandlung weiterer Belastungen am Herzen:
- komplizierte Trauerreaktionen
- psychische Belastungen bei körperlichen Erkrankungen (z.B. bei onkologischen oder neurologischen Erkrankungen)
- Posttraumatische Belastungsstörung nach Schwangerschaftsabbruch (Post-Abortion-Syndrom): hier geht es zu den Angeboten für Frauen, die ihre Abtreibung aufarbeiten möchten.